Für die Umsetzung der Strategie wurde im ersten Arbeitsschritt ein Konzept aufgestellt, welches die Grundlagen der Pädagogik und Didaktik enthält. Auf Grundlage dieses Konzeptes werden die Inhalte aufbereitet.
Ein wichtiger Baustein für TerraTale ist der Anspruch: Digital und analog für alle verfügbar zu sein auch in der Corona-Pandemie. Unter dem Motto: Storytelling: Abenteuer und Wissen erleben leicht gemacht! sollen die Inhalte aufbereitet werden, sodass sie digital abrufbar sind und dazu anregen in die Natur zu gehen.
Das Angebot basiert auf unserem didaktischen Konzept, welches drei Ebenen umfasst. Die drei Ebenen zeigen sich in der Abbildung 15. Dabei ist das wichtige, dass die Ebenen sich gegenseitig komplementieren. Das Konzept wird bei uns aktuell durch die Expeditionen umgesetzt.
Die erste Ebene unseres Konzepts
Auf der ersten Ebene ist das Ziel, Wissen mithilfe von Storytelling in Abenteuer zu überführen und so Erlebnisse zu kreieren, die zu persönlichen Geschichten Diese Geschichten können erzählt werden und so wird das Wissen reproduziert.
Ein Leben ist gefüllt mit Geschichten und wir lernen einfacher mit eigenen Erfahrungen und Geschichten.[1] Aus diesem Grund ist dies die erste Ebene, die zentral ist für die praktische Umsetzung von TerraTale. Dabei wird von TerraErzählern das Wissen und die eigene Geschichte verwendet für die Erstellung der Abenteuer. Sodass die TerraAbenteurer mit den Abenteuern ihre eigenen Geschichten erleben können. Auf diesem Weg wird auch das Wissen gelehrt und gelernt. Im Verlauf der Abenteuer wird so ein eigenes Bild der Natur aufgebaut und verstärkt. Es basiert dabei nicht nur auf Faktenwissen, sondern vielmehr auf der eigenen Naturwahrnehmung.
Die zweite Ebene unseres Konzepts
Die zweite Ebene ist an die Lernzieltaxanomie von Herrn Bloom[2] angelehnt, welche aus drei Bestandteilen besteht: aus der kognitiven (Kopf), psychomotorischen (Aktivität) und affektiven (Persönlichkeit) Ebene. Diese drei Bestandteile machen eine vollständige Handlung aus und sind essenziell für den langfristigen Lernerfolg. In der Lernzieltaxonomie von Herrn Bloom ist vorgesehen, dass jeder Bereich mit mehreren Leveln versehen ist (vergleiche auch 2.2). Dies wird bei TerraTale durch die verschiedenen Abenteuer und den Schwierigkeitsgrad gelöst. Die Abenteuer sollen für Anfänger ohne jegliche Erfahrung mit der Natur möglich sein und so wird ein Wachstum in den drei Bereichen möglich sein. Die tiefen Erfahrungen werden über die Zeit entstehen, wenn sich auch die Kombination der Abenteuer ergibt.
Diese Ebene wird auch von der Pädagogik unterstützt. Pestalozzi und Montessori bestätigen, dass ein Mensch ganzheitlich lernen sollte. So zeigt sich hier der Kreislaufgedanke, dass die TerraErzähler das Wissen aufbereiten, sodass es mit der Hand und dem Herzen aufgenommen werden kann. Im weiteren Schritt wird es dann zum kognitiven Wissen verarbeitet. Auf der Metaebene beginnen die Abenteurer bei den Abenteuern und enden bei der kognitiven Arbeit, allerdings kann dieser Zyklus auch innerhalb der einzelnen Abenteuer mehrfach ablaufen.
Ein weiterer Vorteil dieser Aufteilung ist, dass die TerraErzähler nur digital dabei sind. So bekommen die TerraAbenteurer nur das notwendige Wissen mitgeliefert und müssen gegebenenfalls ihre eigenen Lösungen suchen. Dies fügt sich mit einem Grundgedanken von Montessori zusammen: “Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich.” So kann die Familie die Lösung gemeinsam suchen und hat so einen gemeinsamen Lernerfolg oder eben Lernmisserfolg.[3]
Die dritte Ebene unseres Konzepts
Die letzte Ebene des didaktischen Konzepts ist die Sinnesebene. Das hybride Lernkonzept bezieht alle fünf Sinne mit ein, da für den besten Lernerfolg unterschiedliche Zugänge in die Themenbereiche nötig sind.
-
- Die Augen sehen die Videos und betrachten den Wald bei den Waldabenteuern.
- Die Ohren hören unsere Anleitungen und vernehmen die Geräusche der Natur.
- Die Nase riecht die unterschiedlichen Gerüche der Natur.
- Die Hände tasten die Bäume, malen die Tiere und sammeln die Blätter.
- Der Mund schmeckt die ersten Waldbeeren und isst das frische Essen.
Nicht jedes Abenteuer wird alle Sinne verwenden. Es wird sich bemüht möglichst viele Sinne mit einzubeziehen, jedoch ist mit Einschränkungen zu rechnen. Insgesamt ist am Lagerfeuer sitzen schon mit mehreren Sinnen verbunden. Die Natur funktioniert bereits mit einer Mischung von Sinneserfahrungen. Auch bei einem einfachen Spaziergang werden mehrere Sinne angesprochen, wie z.B. Vögel zwitschern und Bäche rauschen, den Wind im Gesicht und der frische Duft nach einem Regen.
[1] Aus stilistischen Gründen wurde hier vom wissenschaftlichen Schreibstil abgewichen, um so die persönliche Ebene von TerraTale zu verdeutlichen.
[2] (Armstrong, 2010)
[3] Anm.: Wenn es so etwas wie einen Lernmisserfolg überhaupt gibt: Die meisten “Misserfolge” in der Natur ergeben die besten Geschichten und Erfahrungen.